Gewaltprävention im Fokus: Kölner Stiftungen fördern Projekte an Schulen, Kitas und Jugendhilfeeinrichtungen

Laut einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa geben 50 Prozent der Lehrkräfte an, eine Zunahme von Beleidigungen und Mobbing zu beobachten. Noch alarmierender: 44 Prozent berichten von einer Zunahme körperlicher Gewalt. Selbst Grundschulen und Kitas bleiben von dieser Entwicklung nicht verschont. Angesichts dieser besorgniserregenden Zahlen haben wir eine Stiftungsinitiative zur Gewaltprävention entwickelt, die wir allen interessierten Trägern, Verbänden sowie Akteuren aus der Bildungslandschaft zur Kenntnis bringen möchten. Sie finden das dazugehörige Konzept hier zum Download bereit.

Download

Hier können Sie unser Förderkonzept "Gemeinsam stark" als PDF-Dokument ansehen und downloaden.

Über die Initiative

Gewalt unter Kindern und Jugendlichen ist eine wachsende Herausforderung, die uns alle betrifft. Studien und Berichte zeigen, dass die Gewalt an Schulen und in Kindertagesstätten besorgniserregend zunimmt. Die Ursachen sind vielfältig. Die andauernden Folgen der Corona-Pandemie belasten den Alltag vieler Kinder und Jugendlicher und ihrer Familien. Perspektivlosigkeit, Zukunftsängste und soziale Ungleichheit schaffen zusätzlichen Druck, der sich oft in aggressivem Verhalten entlädt. Auch gesellschaftliche Trends wie der Rechtsruck und ein wachsendes Gefühl des „Abgehängtseins“ verschärfen die Problematik.

Unsere Ziele

Als engagierte Stiftungen aus Köln und der Region teilen wir ein gemeinsames Ziel: wir wollen Präventionsarbeit aktiv fördern, um Gewalt unter Kindern und Jugendlichen nachhaltig entgegenzuwirken.

Was fördern wir?

  • Anti-Gewalt- und Anti-Mobbingtrainings an Schulen, Kitas und Jugendhilfeeinrichtungen
  • Projekte, die frühzeitig eingreifen und Kinder sowie Jugendliche sensibilisieren
  • Stärkung sozialer Kompetenzen für Kinder und Jugendliche durch Angebote, die Empathie, Respekt und Zusammenarbeit fördern
  • Multiplikatorinnenschulungen für pädagogische Fachkräfte, Erzieherinnen und Ehrenamtliche im Kinder- und Jugendbereich

Wie unterstützen wir?

Wir stehen gemeinnützigen Trägereinrichtungen und Initiativen aus Köln und der Region im Rahmen unserer Fördertätigkeit finanziell zur Seite. Zudem beraten wir bei der Schärfung von Projektanträgen und begleiten Antragstellende auf dem Weg zur Umsetzung ihrer Ideen.

Unsere Botschaft

Die teilnehmenden Stiftungen haben sich unter dem Dach des Vereins für Kölner Stiftungen e.V. zusammengeschlossen, um das Thema Gewaltprävention proaktiv als Fokusthema in ihre Förderprogramme und Förderportfolios aufzunehmen. Wir freuen uns auf spannende und innovative Projektideen, die einen nachhaltigen Beitrag zur Gewaltprävention leisten.

Gemeinsam können wir eine gewaltfreie Zukunft für unsere Kinder und Jugendlichen gestalten!

Ansprechpartner

Für weitere Informationen und zur Einreichung von Projektideen wenden Sie sich bitte direkt an die Partnerstiftungen. Bitte entnehmen Sie dafür der untenstehenden Tabelle, welche Stiftung die optimale Ansprechpartnerin für Ihre Projektidee oder Ihr Projektvorhaben ist.

Name der Stiftung

Förderschwerpunkt

Antragsfrist

Förderregion

Projekte zur Förderung von Bildung, Erziehung, Aus- und Fortbildung
Individuell, nach Kontaktaufnahme
Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Rheinisch-Bergischer Kreis, Oberbergischer Kreis
Projekte zur Verbesserung der Lebenssituation benachteiligter junger Menschen
Anträge können jederzeit gestellt werden
Köln (vornehmlich rechtsrheinisch)
Projekte zur Verbesserung der Lebenssituation benachteiligter junger Menschen
Anträge können jederzeit gestellt werden

Großraum Köln

Bildungsprojekte, Jugendhilfeprojekte
Anträge können jederzeit gestellt werden

Ausschließlich im Oberbergischen Kreis

Projekte zur Unterstützung benachteiligter junger Menschen
Vorlaufzeit von mindestens sechs Wochen

Rheinland

Projekte zur Verbesserung der Lebensqualität und zur vollumfänglichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
Ist abhängig von der Förderhöhe

Großraum Köln

Stärkung der Erziehungskompetenz, Unterstützung hochbelasteter/benachteiligter Familien
28.02. und 31.08. eines Kalenderjahres

Köln und Region

Längerfristige Begleitung und Beratung sowie Einbindung in berufsorientierende Maßnahmen im Zuge der Ausbildungsförderung
28.02. und 31.08. eines Kalenderjahres

Köln und Region

Skip to content